Zuchtplanung

Für die erfolgreiche Pferdezucht ist es wichtig, einige Termine im Auge zu behalten. Hier möchten wir Ihnen und Euch einen kleinen Überblick über die für uns wichtigsten Eckdaten geben.

Bevor die Stute besamt wird, sollte mit dem Tierarzt die Vorgeschichte abgeklärt werden und eine Tupferprobe genommen werden. Diese dient dem Nachweis von Keimen in der Gebärmutter.

Wann muss die Stute nicht getupfert werden?

  • junge Maidenstute
  • Stute mit Fohlen bei Fuß (normal verlaufene Geburt)

Wann sollte unbedingt getupfert werden?

  • güst gebliebene Stuten
  • Stuten, die umgerosst haben
  • Stuten, die in gemischten Herden mit Wallachen stehen, da diese manchmal die Stuten „decken“

So wird sichergestellt, dass die Stute die optimalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Besamung mitbringt. Im Rahmen der gynäkologischen Allgemeinuntersuchung kann der Tierarzt bereits auf auffällige Befunde wie Uteruszysten achten. Diese spielen bei der späteren Ausschlussdiagnostik von Zwillingen eine Rolle.

Am 14.-16. Tag nach der letzten Besamung steht dann die Trächtigkeitsuntersuchung an. Hier kann der Tierarzt mit dem Ultraschallgerät die Fruchtanlage sehen, welche bereits beginnt, sich in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Zwillingträchtigkeit noch korrigiert werden.

Wir empfehlen unseren Züchtern eine zweite Trächtigkeitskontrolle am 27. Tag nach der Besamung vorzunehmen, um eventuelle Resorptionen frühzeitig zu erkennen und die nächste Rosse optimal zu nutzen.

Die Nachkontrolle findet in der Regel um den 40. Trächtigkeitstag statt. Eine Zwillingsträchtigkeit kann jetzt endgültig ausgeschlossen und die Entwicklung des Embryos erneut kontrolliert werden. Alternativ kann diese Untersuchung kurz vor Ende der Decksaison erfolgen, um bei eventuellem Abort im selben Zuchtjahr eine erneute Bedeckung zu ermöglichen.

Die Impfung gegen das equine Herpes Virus (EHV) erfolgt bei Zuchtstuten im 5., 7. und 9. Trächtigkeitsmonat. Es darf während der gesamten Trächtigkeit kein Kontakt zu nicht-immunisierten Pferden stattfinden, da die Gefahr des Virus-Abort besteht.

Nach 6,5 Monaten braucht die Stute eine angepasste Futterration, da sie nun einen erhöhten Energiebedarf hat. Hier füttern wir das Zucht Pferdefutter der Firma Derby, das genau auf die Bedürfnisse der Stute und des Fohlens ausgelegt ist. Nach 8,5 Monaten ist der Energiebedarf noch weiter angestiegen und die Futterration sollte erneut gesteigert werden. Das hauptsächliche Größenwachstum des Fohlens beginnt ab dem 9. Trächtigkeitsmonat.

„Die Stute soll in einem guten Ernährungszustand sein. Wichtig ist jedoch, dass sie weder zu mager, noch zu fett ist. Nur so kann sie ihr Fohlen bestmöglich zur Welt bringen und versorgen.“

Dr. Hans-Hermann Lagershausen, Stationstierarzt

Ca. 2 Monate vor dem errechneten Abfohltermin steht die Entwurmung der Zuchtstute an. Die heutigen Präparate sind in der Trächtigkeit gut verträglich. Für die Auswahl des geeigneten Wirkstoffs sprechen Sie am Besten mit Ihrem Tierarzt.

Die Fohlengeburt findet im Mittel am 336. Trächtigkeitstag statt. Jede Stute ist jedoch individuell und der Geburtstermin kann daher schwanken. Eine Geburt zwischen dem 320.-360. Trächtigkeitstag ist normal und ein Übertragen grundsätzlich kein Problem.

Neben unserer bewährten Drehscheibe gibt es den Zuchtplaner jetzt auch online. Hier können Sie bequem alle wichtigen Termine im Jahr wie Entwurmungen, Impfungen und Untersuchungen durch Eingabe des Besamungsdatums ausrechnen lassen. Den Zuchtplaner finden Sie hier.

Wir wünschen allen Züchtern eine erfolgreiche Deck- und Fohlensaison und hoffen, dass Ihnen und Euch unsere Tipps weiterhelfen können!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.